In diesem Workshop erstellen wir ein Drohnenabenteuer in Unity. Dabei lernst du, wie du die C# Programmierung und das Visual Scripting umsetzen kannst. Außerdem konfigurieren wir ein Kamerasystem über Cinemachine und ich erkläre dir die Anwendung von Git zur Versionskontrolle. Unity Physics Objekte dienen bei der Steuerung der Drohne als Hindernis.
Zu Beginn laden wir die Dateien in unser Projekt und erstellen eine Szene mit einer animierten Drohne und einem Hintergrund. Alle Dateien werden dir zur Verfügung gestellt, damit du die Szene problemlos nachbauen kannst.
Im nächsten Schritt erkläre ich dir, wie du mit der Hilfe von Visual Scripting die Ausrüstung der Drohne per Knopfdruck in Echtzeit verändert kannst. Durch Drücken der Leertaste wird immer das nächste Objekt in der Liste aktiviert. Diese Funktionalität soll dir einen Überblick über das Visual Scripting in Unity bieten. Die Funktionalität für die Steuerung der Drohne in der virtuellen Welt realisieren wir durch ein C# Skript. Auch das wird dir einen einfachen Einstieg in die textbasierte Programmierung in Unity bieten. Und zu guter Letzt integrieren wir mit der Hilfe von Cinemachine ein Kamerasystem.
Anschließend fügen wir noch Hindernisse mit Physics Componentes in Unity hinzu. Dadurch kann die erstellte Drohne mit diesen Game Objects kollidieren und es entsteht eine kleine Herausforderung für die Steuerung der Drohne in der virtuellen Welt.
Lernziele
- Ausrüstung per Knopfdruck verändern (Visual Scripting)
- Funktionalität für Steuerung der Drohne (C# Programmierung)
- Kamerasystem konfigurieren (Cinemachine)
- Hindernisse hinzufügen (Unity Physics)
- Versionskontrolle mit GitKraken verwenden (Version Control)
In den Online-Kursen von nobreakpoints lernst du Schritt-für-Schritt, wie du deine eigenen 2D/3D, Virtual oder Augmented Reality Anwendungen erstellst.
Starten wir noch heute gemeinsam, sodass du das nötige Wissen für deine eigenen Projekte aufbauen kannst.
Teste jetzt alle Online-Kurse auf der Lernplattform von nobreakpoints und erstelle deine eigenen 2D/3D, Virtual oder Augmented Reality Anwendungen.